Von Baidu bis Samsung: Im Jahr 2017 launchte fast jedes große Tech-Unternehmen intelligente Assistenten für den Hausgebrauch. Diese Jahr brachten lediglich die Nachzügler Apple und Telekom einen Smartspeaker auf den Markt. Zeit sich zu fragen, ob Google Home und Co. nur ein vorübergehender Hype sind. Wir haben uns aktuelle Statistiken angesehen.
MT-Entwicklerin Maja Popović beantwortet sieben Fragen über maschinelle Übersetzungen und künstliche Intelligenz (KI). Die promovierte Expertin verrät, welche Tools ihr wann nutzen solltet, ob der Mensch durch Computer ersetzt werden kann und wo ihr mehr über Machine Translations (MT) lernen könnt.
Deep Learning stellt den Kern vieler aktueller technischer Entwicklungen dar. Wer KI verstehen möchte, kommt um dieses komplexe Thema nicht herum.
Wir haben uns fünf verschiedene Antworten auf diese Frage angesehen, von Eliteuniversitäten wie Harvard oder dem MIT, über Wirtschaftsorganisationen wie der OECD bis hin zu Unternehmensberatungen wie McKinsey und PricewaterhouseCoopers. Die Frage, wie sich künstliche Intelligenz (KI) und die damit verwandten Technologien auf unsere Jobs auswirken, beschäftigt zahlreiche Institutionen. Alle … Weiterlesen
„All die Systeme, die uns umgeben, basieren auf Mathematik und Datenwissenschaft.“
16. Juli 2018Geo-Statistiker Dr. rer. nat. Joachim Krois verrät uns im Interview, wie der Hype um Datenwissenschaft zu bewerten ist, was Mathe mit künstlicher Intelligenz zu tun hat und wie sich Laien dem Thema annähern können.
Wie künstliche Intelligenz unser Suchverhalten verändert
25. Juni 2018Im Jahr 2016 stellte Tom Anthony im Moz-Blog die Frage, ob die drei Suchintentionen Information (Know), Navigation (Go) und Transaktion (Do) in einer durch intelligente Assistenten geprägten Welt noch Gültigkeit besitzen. Wir haben seinen Ansatz erneut geprüft. Hat die fortschreitende Verbreitung von künstlicher Intelligenz das Suchverhalten der Nutzer verändert? … Weiterlesen
Im Oktober 2017 war es soweit: Google launchte die sogenannten „Actions on Google“ für seinen auf Künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Sprachassistenten in Deutschland. Wir stellen euch fünf dieser sprachgesteuerten Chatbots zum Ausprobieren vor. Drittanbieterservices in Form von Chatbots sind in Google Assistant integriert und bieten den Vorteil, dass der … Weiterlesen
Im Jahr 2014 berichtete die Los Angeles Times über ein Erdbeben, nur drei Minuten nachdem das Ereignis stattgefunden hatte. Verfasst wurde die Nachricht nicht durch einen Journalisten, sondern durch einen Algorithmus. Diese maschinelle Verarbeitung von Sprache ist eine von drei KI-basierten Technologien, die Content-Experten kennen sollten. Wer sich mit … Weiterlesen
Maschinelles Sehen (engl. Computer Vision) ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens. Computer identifizieren wiederkehrende Muster in Bildern und erkennen so Objekte wie z.B. eine Katze. (Was wäre das Internet ohne Katzen?) Grundlage für diese Technologie ist eine umfassende Bilddatenbank, die das Tier in unterschiedlichen Positionen, Belichtungen oder Umgebungen darstellt. … Weiterlesen
Wenn es um digitale Sprachassistenten geht, sind vielen Menschen der westlichen Welt Namen wie Alexa, Siri und Google Assistant ein Begriff. Doch die Konkurrenz außerhalb der USA schläft nicht und entwickelt längst eigene erfolgreiche Sprachassistenten. Wir stellen euch fünf dieser Assistenten vor. 1.) Magenta Assistent (Telekom) – Deutschland Im … Weiterlesen